Warum ich?
Ich habe Psychologie (B. Sc. und M. Sc.) an der Eberhard Karls Universität in Tübingen studiert, um im Anschluss daran die mehrjährige Ausbildung zur Psychotherapeutin in Köln zu absolvieren. Nun bin ich approbierte psychologische Psychotherapeutin im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie, außerdem Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW und im Arztregister eingetragen.
Zu Beginn meiner Tätigkeit als Psychotherapeutin habe ich einige Zeit mit suchterkrankten Menschen in der Psychosomatischen Klinik Bergisch Land gearbeitet. Im Anschluss war ich in einer ambulanten psychotherapeutischen Praxis in Düsseldorf tätig. Neben dem bringe ich mehrjährige Erfahrung aus dem psychosomatischen Rehabilitationskontext bei Median AGZ Düsseldorf sowie aus der Akutpsychiatrie der Oberberg Klinik Kaarst mit.
Diese Erfahrung gepaart mit meiner empathischen und klientenzentrierten Arbeitsweise ermöglicht es mir, gemeinsam mit Ihnen, den für Ihre Bedürfnisse passenden Ansatz zu finden und zu verfolgen. Dabei orientiere ich mich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Psychotherapieforschung.
Aktuell befinde ich mich in der Weiterbildung zur systemischen Sexualtherapeutin.
In der heutigen Zeit ist es häufig so, dass wir Menschen einfach funktionieren. Dem, wie es uns eigentlich geht und was wir brauchen, widmen wir meist wenig Aufmerksamkeit, weil oft vermeintlich keine Zeit zur Verfügung steht und wir auch keinen Anlass dazu haben. Auch kommt es vor, dass es uns überhaupt nicht möglich ist, da wir es nie gelernt haben.
Oftmals schauen wir erst genauer hin, wenn irgendetwas nicht mehr so läuft, wie wir es gewohnt sind. Beispielsweise wenn unsere Stimmung gedrückt ist, wir uns von unseren Freunden zurückziehen, wir Schmerzen haben oder uns alles einfach zu viel wird. Dies stellt einen bekannten Trend unserer Gesellschaft dar und ist somit keine Seltenheit. Aus psychologischer Sicht birgt dies jedoch Gefahren für unser Wohlbefinden. Oft kommt es vor, dass Erkrankungen wie Depressionen, Angsterkrankungen, Schmerzsymptomatiken und vieles mehr entstehen, wenn Menschen über einen langen Zeitraum nicht auf ihre Bedürfnisse und Befindlichkeiten achten. Auch das Gefühl, ausgebrannt zu sein, ist hier einzuordnen.
Genau an dieser Stelle setze ich mit meiner Arbeit an. Ich arbeite emotionsfokussiert. Dies bedeutet, dass ich ein besonderes Augenmerk auf Ihr Gefühlserleben richte. Ziel dessen ist es, gemeinsam mit Ihnen zu verstehen, wodurch welche Emotion bei Ihnen ausgelöst wird und was das konkret für Sie bedeutet. Dieses Wissen nutzen wir dann für die Bearbeitung Ihres Anliegens.
Ich bin verhaltenstherapeutisch ausgebildet, nutze bei meiner Arbeit aber auch Methoden und Interventionen aus anderen Therapierichtungen wie z.B. der Acceptance-und-Commitment-Therapie oder der Schematherapie.